Der Outdoor Fitnesspark "Urba-Fit" liegt direkt neben der Leichtathletik-Anlage im Aarauer Schachen. Total 11 unterschiedliche Geräte für Ausdauer, Kraft & Beweglichkeit stehen zur kostenlosen Benützung bereit. Die Übungen werden ausschliesslich mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt und sind somit für Personen jeden Alters geeignet. Jedes Gerät ist mit einer detaillierten Anleitung versehen und die Intensität sowie die Geschwindigkeit der Übungen können selbst bestimmt werden. In der Nähe befindet sich auch der Start des Helsana-Trails.Die Leichtathletikanlage steht der Öffentlichkeit ohne Bewilligung während den Betriebszeiten soweit zur Verfügung, als sie nicht durch die Schule, bewilligte Nutzungen oder Unterhaltsarbeiten belegt sind. Organisierte Gruppen benötigen für die Benutzung eine Bewilligung. An der nahen Aare bietet ein Strandabschnitt die Möglichkeit, sich nach dem Spiel oder Training abzukühlen oder im Wasser zu plantschen.
Spielplatztypen
Zusätzliche Spielraumtypen
Es gibt noch weitere Spielraumtypen, die auf dieser Seite nicht im Detail behandelt werden. ► Hier finden Sie einen Beschrieb dieser Spielräume.
Karte
Auf dieser Karte sind die Standorte aller portraitierten Spielplätze abgebildet.
In der Listenansicht lassen sich die Spielplätze ganz einfach nach Typ sortieren und können so schnell gefunden werden. Viel Spass beim Stöbern!
Der Oehlerpark im Aeschbachquartier ist ein Naherholungsraum, in der Nähe des Bahnhofes Aarau. Er besteht aus unterschiedlichen Bereichen:Beim Ostende des Parkes gibt es eine kleine naturnahe Spiellandschaft mit unterschiedlichen Balancier- und Kletterelementen aus Holz und Seilen. Weiter können die Kinder auf der Rasenfläche herumrennen oder Fussballspielen, auf dem Balancierweg balancieren oder sich zwischen den Sträuchern verstecken. Andererseits lädt die weitläufige Grünfläche zum Erholen, "Sünnelen" und Entspannen ein – ob auf dem Rasen, den Sitzsteinen oder –bänken. Gleich neben dem Park gibt es im Aeschbachquartier unterschiedliche Verpflegungsmöglichkeiten.
Der Spielplatz Pappelweg/Scheibenschachen ist in ein kleines Wäldchen hinter dem Schützenhaus im Scheibenschachen eingebettet. Er ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Das ca. 5 Meter lange "RiitiseilI" sorgt für eindrückliche Höhenflüge. Ein Wasserbrunnen mit kleinem Rinnsal und Sand lädt zum „Pflotschen“ ein. Auch eine Rutschbahn, Kletteranlage mit Baumstämmen und Netzen sowie ein Sandbereich sind vorhanden.Das angrenzende Wäldchen ist ebenfalls in das Spielgelände integriert, als sogenannter „Wildnis-Wald-Spielbereich“. Kinder haben hier die Möglichkeit, die „wilde“ Natur auf freie Art und Weise zu entdecken, ohne dass einzelne Spielgeräte ihnen das Spielen vorgeben. Zudem können die Kinder in einem geschützteren Rahmen spielen – Eltern müssen nicht Angst haben, dass die Kinder im Wald verloren gehen.
Der Quartierverein Zelgli und der Elternverein Aarau lancierten gemeinsam den 3.5 km langen Aarauer Erlebnisweg, welcher 2023 umgesetzt wurde. Er bietet der gesamten Familie ein Waldabenteuer. Das Waldabenteuer ist auf 14 Posten aufgeteilt. Bei jedem der 14 Posten kann ein Teil der Geschichte von Waldlicht Lou gehört werden, via QR-Code und Smartphone. In der Geschichte geht es um ein Fabelwesen, welches auf Waldtiere trifft. Umrahmt ist die Geschichte mit passenden Illustrationen auf einer Tafel, neben den einzelnen Posten. Weiter werden die Zuhörer an jedem Posten auch via Tafeltext zu Aktivitäten aufgefordert (dafür wird kein Mobiltelefon benötigt). Es gibt Spielinstallationen (wie zum Beispiel eine Waldkugelbahn o.Ä.), welche gemeinsam mit dem Naturama Aargau erarbeitet und umgesetzt wurden.Bei jedem Posten werden auch Tipps gegeben, wo der Weg weitergeht, mittels bunten Fussspuren von Lou und ihren Freunden (an den Bäumen). Die Geschichten-Teile können auch heruntergeladen und später nochmals am Stück gehört werden. Auf dem Weg gibt diverse Verweilmöglichkeiten (mit Grillstellen, Wald-Spielplatz Echolinde, etc.) und Aussichtspunkte. Zudem wird auf weitere, Aktivitäten verwiesen, mit welchen der (halb- oder ganztägige) Waldausflug abgerundet werden kann: Insbesondere zu erwähnen ist der beinahe angrenzende Wildpark Roggenhausen (www.roggenhausen.ch), aber auch der Igellehrpfad und der Bauernhof Binzenhof.
Spielen am Waldrand ist auf dem Spielplatz Muniacher in Aarau Rohr möglich. Der Spielplatz lädt zu einem vielfältigen und kreativen Spiel ein: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern in der Nähe des Waldes, z.B. auf Baumstämmen. Im Sandkasten kann gebaut und sogar "gematscht" werden – denn ein Wasserspiel ist ebenfalls vorhanden. Auch das Rutschen und Schaukeln kommt nicht zu kurz. Weiter bietet der naturnah gestaltete Spielplatz Sitzgelegenheiten und Picknick-Möglichkeiten, sowie eine Feuerstelle.
Der Pumptrack Aarbig befindet sich zwischen dem Campingplatz Wiggerspitz und dem Schwimmbad Aarburg. Er ist rund 1100 m2 gross und sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Er darf von allen unmotorisierten Rollsportgeräten genutzt werden.Es gelten spezielle ► Bike-Regeln von aarbig-rollt.ch, die im Bike-Park ausgeschildert sind und zwingend einzuhalten sind. Halten Sie den Abstand beim Fahren ein. Das Tragen eines Helms und Schutzausrüstung ist obligatorisch. Der Abfall gehört in den Abfalleimer. Jeglicher Konsum von Alkohol, Tabak und Drogen ist untersagt.
Der öffentlich zugängliche Pumptrack befindet sich bei der Schulanlage Langwies in Bad Zurzach. Mit den Mountainbikes, Inline-Skates, Minirollern und Skateboards darf darauf gefahren werden.Es gelten spezielle ► Bike-Regeln von badzurzach.info, die beim Pumptrack ausgeschildert und zwingend einzuhalten sind. Das Tragen eines Helms ist Pflicht. Die Fahrweise soll unbedingt dem Fahrkönnen angepasst werden. Weiter haben FussgänerInnen keinen Zutritt zur Fahrbahn. Pausen dürfen nur in den Aufenthaltsbereichen gemacht werden. Weiter gehört der Abfall in den Abfalleimer.
Unter der Hochbrücke in Baden, eigebettet in die Bögen der Brückenpfeiler, befindet sich der Spielplatz Im Graben. Diverse Kletteranlagen laden zum Entdecken der vielseitigen Anlage ein: Über eine Kletterwand kann der Turm von Rapunzel erklettert werden, per Tarzan-Seil schwingt man sich von Pilz zu Pilz und ein grosses Klettergerüst lockt mit Balancierseilen, Vogelnestschaukel und Aussichtsturm. Auch ein grosser Sandspielbereich mit Bagger und Wasserschraube animiert zum buddeln. Nebenbei lassen sich die Tunnel und Gänge der Maulwürfe entdecken. Diese sind in den naturnah gestalteten Hügel eingebettet, wo Kinder neben vielen einheimischen Pflanzen auch Klein- und Krabbeltiere beobachten können.Der Spielplatz hat verschiedene Bereiche: Kletter- und Bewegungsspielplatz unter den Bögen der Hochbrücke Grosses Klettergerüst mit Vogelnestschaukel Sandspielplatz kombiniert mit Wasserelementen Naturnah gestalteter Hang mit Trampelfaden, Tunnelsystemen und Rutschbahn
Die Baldegg bei Baden ist Ausgangs- und Zielort für diverse kürzere und längere Wanderungen. Sie ermöglicht für die Kinder hervorragende Naturbeobachtungen. Auf der Baldegg befindet sich zudem ein Waldgasthaus und ein kleiner naturnaher Spielplatz, welcher durch die Ortsbürgergemeinde entstanden ist. Der Spielplatz umfasst nebst Kletterinstallationen auch Möglichkeiten zum Schaukeln und Rutschen. Kinder haben durch den "Adlerhorst" die Möglichkeit, die Perspektive des Vogels einzunehmen und die Aussicht zu geniessen bzw. einen Gesamtüberblick zu erhalten. Auf dem Spielplatz gibt es weiter Sitzgelegenheiten und eine Holzfigur. Der Spielplatzbesuch in "luftiger Höhe" kann hier mit einem grossen Natur- und Walderlebnis verknüpft werden (von Hüttenbau über's Forschen im Wald). Darum wird der Spielplatz, obwohl er nicht spezifisch das "Bauen, Gestalten, Verändern" explizit erfüllt, hier als Abenteuerspielplatz eingestuft.
Der im 2020 entstandene neue Doppelkindergarten bei der ehemaligen Musikvilla Beinwil am See besitzt einen naturnahen Aussenraum, ist ein Teil des Kindergartenkonzepts und wird als ausserschulischer Lernort genutzt. Er lädt zum Aktivwerden ein. Die Kinder können in den Bereichen Bewegung, Gestaltung und Natur quer durch die Jahreszeiten Spuren hinterlassen, sich entwickeln und geniessen. Es gibt unterschiedliche Räume, wie zum Beispiel ein liebevoll gestalteter Schulgarten, vielen veränderbaren Elementen und lebendigen Materialien oder der Steinarena. Ein Teil des naturnahen Spiel- und Pausenraumes ist auch der Öffentlichkeit zugänglich, wie Kletterhügel, Wasserlauf, Rutsch- und Schaukelbereich.
- 1