Wie Kinder draussen spielen
Der Aktionsradius der Kinder erweitert sich schrittweise, von der Nachbarschaft über das Quartier hinaus, bis auf den kommunalen und regionalen öffentlichen Raum. Beim Spielen im Freien lassen sich bei Kindern folgende Spielarten unterscheiden:

Gestaltungs- und Konstruktionsspiele
z.B. mit Rohstoffen wie Sand, Kies, Erde, Wasser, Äste

Freie Bewegung in offenen Flächen
z.B. rennen, hüpfen, fangen, «Versteckis», «Schitli um», «Räuber und Poli»

Bewegung an fixierten Elementen
z.B. rutschen, klettern auf Geräten, Bäumen, Mauern

Bewegung mit Fahrzeugen
z.B. mit Skates, Rollbrettern, Schlitten; oft auf Hartplätzen

Bewegung mit mobilen Objekten
z.B. Ballspiele, Hockey auf Hartplätzen, Kurzrasen

Imitations-, Beziehungs- und Rollenspiele
z.B. in Nischen, zwischen Büschen, auf Sitzgelegenheiten