Der öffentliche Spielplatz in der Nähe der Schule Dorf wurde 2011 von Ecoviva, gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe "Umgebungsgestaltung" und der Beratung durch das Naturama Aargau erbaut. Er umfasst diverse Themen, wie die Bewegung, mit unterschiedlichen Kletter-, Balancier-, Rutsch- und Schaukelmöglichkeiten (z.B. Baumstammmikado, Slackline, Wackelbrücke, Korbschaukel); aber auch die Kreativität und Naturerfahrung, mit einem grossen Sand-Wasser-Bereich, Sträuchern zum Verstecken und Durchschlüpfen. Ein grosses Wildbienenhotel lädt zu Beobachtungen ein. Weiter gibt es unterschiedliche Erholungs- und Ruhemöglichkeiten, wie zum Beispiel den Rundbank unter dem grossen schattenspendenden Baum.
Gemeindespielplatz
Ein naturnaher, öffentlicher naturnaher Spielplatz bzw. Spielraum fördert das Naturerlebnis von Kindern und Jugendlichen, auch nach der Schule. Die Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit sind durch naturnahe, bewegliche Elemente, welche die Kinder selbst mit- und umgestalten können (Sand, Kies, Blätter, Stämme, Äste, etc.) recht gross. Die Jahreszeiten und Elemente wie Wasser oder Erde sind erlebbar. Ebenso sind kreative Versteck- und Bewegungsmöglichkeiten, die zum Kriechen, Klettern, Balancieren und Springen einladen, sowie unterschiedliche Sitzgelegenheiten vorhanden. Die Bepflanzung ist einheimisch, mit standortgerechten Gehölzen und Stauden. Naturnahe Spielplätze verändern sich und passen sich der Nutzung an.
Im 2017 wurde der öffentliche, naturnahe und kinderfreundliche Spiel- und Bewegungsplatz neben dem Dorfmuseum Safenwil und vis à vis der Schule eingeweiht. Er spricht unterschiedliche Altersstufen an und bietet eine Mischung aus Beobachtungs-, Entdeckungs-, Spiel-, Bewegungs- und Verweilmöglichkeiten: multifunktionale Kletteranlage (vom Spielgerätehersteller IRIS-Spielwelten), Seilbahn, Rutschbahn, Schaukeln, etc. Das Gelände ist hügelartig modelliert. Weiter gibt es an unterschiedlichen Orten Sitzgelegenheiten. Speziell hervorzuheben sind die grossen Sitzpodeste um die schattenspendenden Bäume.
Die Baldegg bei Baden ist Ausgangs- und Zielort für diverse kürzere und längere Wanderungen. Sie ermöglicht für die Kinder hervorragende Naturbeobachtungen. Auf der Baldegg befindet sich zudem ein Waldgasthaus und ein kleiner naturnaher Spielplatz, welcher durch die Ortsbürgergemeinde entstanden ist. Der Spielplatz umfasst nebst Kletterinstallationen auch Möglichkeiten zum Schaukeln und Rutschen. Kinder haben durch den "Adlerhorst" die Möglichkeit, die Perspektive des Vogels einzunehmen und die Aussicht zu geniessen bzw. einen Gesamtüberblick zu erhalten. Auf dem Spielplatz gibt es weiter Sitzgelegenheiten und eine Holzfigur. Der Spielplatzbesuch in "luftiger Höhe" kann hier mit einem grossen Natur- und Walderlebnis verknüpft werden (von Hüttenbau über's Forschen im Wald). Darum wird der Spielplatz, obwohl er nicht spezifisch das "Bauen, Gestalten, Verändern" explizit erfüllt, hier als Abenteuerspielplatz eingestuft.
Im Zentrum in Neuenhof entstand ein Spiel- und Begegnungsplatz, der ein naturnahes Spielerlebnis bietet. Einerseits ist ein grosser Wasserspielbereich entstanden, der die Fantasie und Kreativität der Kinder anregt: Er lädt zum Stauen, Graben, Schichten, Matschen und Pflotschen ein. Andererseits gibt es unterschiedlichste Kletterelemente, wie z.B. das Gurtentrampolin, Kletterfelsen und Seile, aber auch Kletterrampen. Zudem gibt es diverse Sitzgelegenheiten, eine Korbschaukel, aber auch einen Turm und Sträucher zum Verstecken. Die Bepflanzung ist grösstenteils einheimisch.
Der öffentliche Spielplatz "Lisch" in Vordemwald ist naturnah gestaltet und befindet sich vis à vis des Schulhauses und ist auch Teil des Pausenplatzes. Er deckt unterschiedliche Altersstufen ab, mit seinen Kletterinstallationen vom Aargauer Spielgerätehersteller Murimoos. Weiter umfasst er eine grosse Rutschbahn, Schaukeln, Seilbahn, Tischtennistisch, diverse Sitzgelegenheiten, etc. Das Wäldchen, die Strauchgruppen, aber auch der Weiher (eingezäunt) laden zum Beobachten, Entdecken und Erforschen ein.