Gemeindespielplatz

Ein naturnaher, öffentlicher naturnaher Spielplatz bzw. Spielraum fördert das Naturerlebnis von Kindern und Jugendlichen, auch nach der Schule. Die Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit sind durch naturnahe, bewegliche Elemente, welche die Kinder selbst mit- und umgestalten können (Sand, Kies, Blätter, Stämme, Äste, etc.) recht gross. Die Jahreszeiten und Elemente wie Wasser oder Erde sind erlebbar. Ebenso sind kreative Versteck- und Bewegungsmöglichkeiten, die zum Kriechen, Klettern, Balancieren und Springen einladen, sowie unterschiedliche Sitzgelegenheiten vorhanden. Die Bepflanzung ist einheimisch, mit standortgerechten Gehölzen und Stauden. Naturnahe Spielplätze verändern sich und passen sich der Nutzung an.

Spielplätze

Auf der Gysimatte in Buchs AG entstand ein kinderfreundlicher, rauch- und suchmittelfreier Spiel- und Begegnungsort, der ein naturnahes Spielerlebnis bietet. Dazu wurde der bestehende Spielplatz umgestaltet und vergrössert. Zu den bestehenden Spielgeräten wie dem Klettergerüst oder der Rutschbahn kamen Ergänzungen hinzu wie unterschiedliche Sitzgelegenheiten, eine Korbschaukel, ein Baumstammikado zum Klettern und Balancieren, aber auch ein Wasserspielbereich und ein Sand-Matschbereich mit Beschattungssegel. Weiter können sich die Kinder in der Kriechröhre oder im Strauchgang bzw. hinter den Sträuchern verstecken. Die Bepflanzung besteht grösstenteils aus einheimischen Stauden, Sträuchern und Bäumen. Zudem gibt es einen Bereich für die Jugendlichen mit einer Steinarena, einer Spielkiste, einem Tischtennistisch – mit Blick auf die angrenzende grosse Rasenfläche, welche zum Fussballspiel oder anderen Ballspielen einlädt. Ab und zu wird eine grosse Slackline zwischen den Bäumen gespannt. Der Spielplatz ist von einem Obstgarten mit Hochstammobstbäumen umgeben.  

Die Schulumgebung des Schulhauses Bannegg in Waltenschwil bietet einen naturnahen, abwechslungsreichen Spielplatz. Klassische Klettertürme und Rutschen werden kombiniert mit natürlichen Spielelementen wie Baumstämmen, grossen Steinhaufen oder Tunnels. Die Phantasie der Kinder wird angeregt und sie werden dadurch dazu animiert, ihre eigenen Spiele zu entwickeln.  Besonderer Anziehungspunkt ist der Wasserspielbereich: ideal zum „Chosle“. Der ganze Spielplatz wird ergänzt durch Bäume, Hecken und Hügel, welche den Kindern weitere Spielmöglichkeit bieten, aber auch Rückzugsmöglichkeiten oder Nistplätze für viele heimische Kleintiere sind.

Im neuen Spiel- und Pausenraum gibt es unterschiedlichste Bewegungsmöglichkeiten, die das Selbstbewusstsein fördern: Der Kletter- und Balancierparcours aus Robinienbaumstämmen und Seilen von IRIS-Spielwelten ist multifunktional und kann von unterschiedlichsten Seiten bespielt werden. Es gibt auch unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade.Weiter gibt es auch eine Rutschbahn, eine Wiese für Naturbeobachtungen mit zwei Hochbeeten, Nischen im Gebüsch und ein geflochtenes Weidenhäuschen zum Verstecken und Austauschen. Unter einer grossen Linde ist ein Aussenschulklassenzimmer entstanden.

Spielen am Waldrand ist auf dem Spielplatz Muniacher in Aarau Rohr möglich. Der Spielplatz lädt zu einem vielfältigen und kreativen Spiel ein: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern in der Nähe des Waldes, z.B. auf Baumstämmen. Im Sandkasten kann gebaut und sogar "gematscht" werden – denn ein Wasserspiel ist ebenfalls vorhanden. Auch das Rutschen und Schaukeln kommt nicht zu kurz. Weiter bietet der naturnah gestaltete Spielplatz Sitzgelegenheiten und Picknick-Möglichkeiten, sowie eine Feuerstelle.

Der im 2020 entstandene neue Doppelkindergarten bei der ehemaligen Musikvilla Beinwil am See besitzt einen naturnahen Aussenraum, ist ein Teil des Kindergartenkonzepts und wird als ausserschulischer Lernort genutzt. Er lädt zum Aktivwerden ein. Die Kinder können in den Bereichen Bewegung, Gestaltung und Natur quer durch die Jahreszeiten Spuren hinterlassen, sich entwickeln und geniessen. Es gibt unterschiedliche Räume, wie zum Beispiel ein liebevoll gestalteter Schulgarten, vielen veränderbaren Elementen und lebendigen Materialien oder der Steinarena. Ein Teil des naturnahen Spiel- und Pausenraumes ist auch der Öffentlichkeit zugänglich, wie Kletterhügel, Wasserlauf, Rutsch- und Schaukelbereich. 

  • 1